Syrien, ein Land am Scheideweg des Nahen Ostens, blickt auf eine reiche und komplexe Geschichte zurück und verfügt über eine strategisch wichtige geografische Lage, die Europa, Asien und Afrika verbindet. Während Syriens Wirtschaft einst diversifiziert und relativ offen für den internationalen Handel war, hat der anhaltende Konflikt seit 2011 zu einer deutlichen Veränderung der Wirtschaftslandschaft geführt. Die Zerstörung der Infrastruktur, der Rückgang der Industriekapazitäten und die gegen das Land verhängten internationalen Sanktionen haben Syriens Importsystem komplexer gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherung lebenswichtiger Importe wie Lebensmitteln, Medikamenten, Maschinen und Treibstoff.
Trotz dieser Herausforderungen verfügt Syrien weiterhin über ein formelles Einfuhrzollsystem, um den Warenfluss ins Land zu regulieren. Die Zollsätze variieren je nach Produktkategorie, und die syrische Regierung erhebt Zölle, um die lokale Industrie zu schützen und Einnahmen zu generieren. Darüber hinaus gibt es Sonderzölle und -befreiungen für bestimmte Waren, und bestimmte Länder können von Präferenzhandelsabkommen oder reduzierten Zollsätzen profitieren.
Überblick über das syrische Importzollsystem
Die syrische Zollstruktur wird vom syrischen Zollamt geregelt und folgt dem Harmonisierten System (HS), das international zur Standardisierung der Klassifizierung gehandelter Produkte verwendet wird. Das Land verfügt zudem über ein System nichttarifärer Handelshemmnisse wie Quoten und Lizenzbestimmungen, die den Import bestimmter Waren beeinträchtigen können. Syriens Zölle werden zudem von den internationalen Beziehungen des Landes, Handelsabkommen und dem politischen Klima beeinflusst, insbesondere unter Berücksichtigung der Auswirkungen der von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union und anderen Staaten verhängten Sanktionen.
Wichtige Aspekte des syrischen Zollsystems:
- Zollgebühren:
- Die Zollsätze für importierte Waren liegen je nach Produktkategorie zwischen 5 % und 40 %. Für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Medikamente gelten möglicherweise niedrigere Steuersätze oder sie sind zollfrei.
- Mehrwertsteuer (MwSt.):
- Auf die meisten importierten Waren wird eine Mehrwertsteuer von 10 % erhoben. Einige lebensnotwendige Güter (z. B. Medikamente und Grundnahrungsmittel) sind von der Mehrwertsteuer befreit oder unterliegen einem ermäßigten Steuersatz, um sicherzustellen, dass diese Produkte für die Bevölkerung erschwinglich bleiben.
- Zuschlag:
- Auf Luxusgüter oder nicht lebensnotwendige Artikel kann eine Zusatzsteuer erhoben werden. Der Steuersatz beträgt je nach Produkt in der Regel 5 bis 20 Prozent.
- Spezielle Einfuhrgenehmigungen:
- Für bestimmte Waren wie Arzneimittel, medizinische Geräte und militärische Artikel sind spezielle Einfuhrlizenzen erforderlich. Diese Lizenzen werden von Regierungsbehörden ausgestellt. Aufgrund von Sanktionen oder Sicherheitsbedenken unterliegt der Vorgang häufig zusätzlichen Kontrollen.
- Zollgebühren:
- Zusätzlich zu den Einfuhrzöllen können je nach Warenwert, Produktart und Verwendungszweck Zollgebühren anfallen. Die Gebühren können von wenigen Dollar für Importe mit geringem Wert bis hin zu höheren Gebühren für teurere Artikel reichen.
- Befreiungen und Vorzugstarife:
- Syrien hat mit bestimmten Ländern, darunter dem Iran und Russland, Abkommen geschlossen, die im Rahmen bilateraler Handelsabkommen Vorzugszölle auf bestimmte Waren vorsehen. Diese Abkommen können sich aufgrund geopolitischer Bedingungen und diplomatischer Verhandlungen ändern.
Einfuhrzollsätze nach Produktkategorie
1. Landwirtschaftliche Produkte
Die Landwirtschaft war traditionell ein wichtiger Wirtschaftszweig Syriens, doch der anhaltende Konflikt hat die heimische landwirtschaftliche Produktion stark beeinträchtigt. Daher ist Syrien stark auf Nahrungsmittelimporte angewiesen, um den Bedarf seiner Bevölkerung zu decken. Das Zollsystem des Landes für landwirtschaftliche Produkte ist darauf ausgerichtet, die lokale Landwirtschaft zu fördern und gleichzeitig den Zugang zu lebenswichtigen Lebensmitteln zu gewährleisten.
Getreide und Cerealien (HS-Code 10)
- Weizen: 5 % Zoll
- Weizen ist ein Grundnahrungsmittel in Syrien. Obwohl die lokale Produktion wichtig ist, importiert das Land häufig Weizen, um die Nachfrage zu decken. Weizen aus bestimmten Ländern wie Russland oder der Ukraine kann im Rahmen bilateraler Abkommen von Vorzugstarifen profitieren.
- Reis: 10 % Zoll
- Reis ist ein wichtiges Nahrungsmittel in Syrien und das Land importiert erhebliche Mengen davon, insbesondere aus Indien und Pakistan. Der Zoll auf Reis beträgt 10 %, wobei für Reisimporte aus bestimmten Ländern Sonderregelungen gelten können.
- Mais: 10 % Zoll
- Auf Mais, der vor allem als Tierfutter und in Lebensmitteln verwendet wird, wird ein Zoll von 10 % erhoben. Syrien importiert den größten Teil seines Maises von regionalen Produzenten, unter anderem aus der Türkei und Ägypten.
Obst und Gemüse (HS-Codes 07, 08)
- Zitrusfrüchte: 15 % Zoll
- Syrien importiert große Mengen Zitrusfrüchte, insbesondere Orangen und Zitronen, aus Ländern wie Ägypten und der Türkei. Der Zoll auf Zitrusfrüchte beträgt in der Regel 15 %.
- Tomaten: 15 % Zoll
- Frische Tomaten, eine wichtige Zutat der syrischen Küche, werden mit einem Zoll von 15 % importiert, obwohl Syrien auch eine beträchtliche Menge davon im eigenen Land produziert.
- Bananen: 20 % Zoll
- Aufgrund des Klimas werden in Syrien keine Bananen angebaut. Das Land importiert sie hauptsächlich aus Ägypten und dem Libanon. Der Zoll auf Bananen beträgt 20 %.
Fleisch und Geflügel (HS-Code 02)
- Rindfleisch: 20 % Zoll
- Syrien importiert Rindfleisch aus Ländern wie Brasilien und Argentinien. Der 20-prozentige Zoll auf Rindfleisch spiegelt den Wunsch der Regierung wider, die lokale Fleischproduktion zu schützen, obwohl die lokale Produktion begrenzt ist.
- Geflügel: 10 % Zoll
- Auf die Einfuhr von Geflügel, insbesondere von Hähnchen und Puten, wird ein Steuersatz von 10 % erhoben, da es sich hierbei um Grundproteine in der syrischen Ernährung handelt.
Milchprodukte (HS-Code 04)
- Milchpulver: 5 % Zoll
- Milchpulver ist für Haushalte mit Kleinkindern unverzichtbar und wird mit einem relativ niedrigen Zoll von 5 % importiert. Die Regierung bemüht sich, eine ausreichende Versorgung mit diesem Rohstoff sicherzustellen.
- Käse: 15 % Zoll
- Käse ist ein wichtiger Bestandteil der syrischen Küche und für Käseimporte aus Ländern wie dem Libanon, der Türkei und Frankreich wird ein Zoll von 15 % erhoben.
- Butter: 10 % Zoll
- Auch Butter wird mit einem Zoll von 10 % importiert, wobei für bestimmte Produkte je nach Herkunft und Verwendung Sondersätze gelten.
2. Textilien und Bekleidung
Syriens Textilindustrie ist vom anhaltenden Konflikt betroffen. Das Land importiert große Mengen fertiger Kleidung und Rohstoffe für die lokale Produktion. Die Textilzölle sollen den Bedarf an erschwinglichen Importen mit der Unterstützung einheimischer Hersteller in Einklang bringen.
Stoffe (HS-Code 52, 54)
- Baumwollstoffe: 15 % Zoll
- Baumwollstoffe werden mit 15 % besteuert und Syrien importiert große Mengen aus Nachbarländern wie der Türkei und Ägypten.
- Synthetische Stoffe: 20 % Zoll
- Auf synthetische Stoffe, die bei der Herstellung einer Vielzahl von Waren verwendet werden, wird ein Zoll von 20 % erhoben, da die lokale Textilindustrie in hohem Maße auf diese Importe angewiesen ist.
Fertige Bekleidung (HS-Codes 61, 62)
- T-Shirts und Hemden: 20 % Zoll
- Auf Konfektionskleidung wie T-Shirts und Hemden wird ein Zollsatz von 20 % erhoben, der für von außerhalb der Region importierte Kleidung üblich ist.
- Jeans: 25 % Zoll
- Zum Schutz der lokalen Textilproduktion unterliegen importierte Jeans einem Zoll von 25 %.
Schuhe (HS-Code 64)
- Lederstiefel: 30 % Zoll
- Auf Lederschuhe, einschließlich Stiefel, wird ein Zoll von 30 % erhoben, um die örtlichen Schuhhersteller zu schützen.
- Sportschuhe: 15 % Zoll
- Auf Sportschuhe wie Turnschuhe wird ein Zoll von 15 % erhoben, wobei für Importe aus Ländern der Arabischen Liga einige Vorzugssätze gelten.
3. Elektronik und elektrische Geräte
Syrien verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und industriellen Elektrogeräten, doch der anhaltende Konflikt und wirtschaftliche Zwänge erschweren den Zugang zu Hightech-Gütern. Die Zölle auf Elektronik und Elektrogeräte sind in der Regel niedriger, um den Zugang zu wichtigen Technologien zu erleichtern.
Mobiltelefone und Computer (HS-Code 85)
- Mobiltelefone: 0 % Zoll
- Mobiltelefone, die für die Kommunikation in Syrien unerlässlich sind, sind von Einfuhrzöllen befreit ( 0 % Zoll ). Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Menschen Zugang zu erschwinglicher Technologie haben.
- Laptops und Computer: 0 % Zoll
- Um die Bildung und Geschäftstätigkeit insbesondere in städtischen Gebieten zu fördern, werden Laptops und Computer ebenfalls zollfrei importiert.
Haushaltsgeräte (HS-Code 84)
- Kühlschränke: 10 % Zoll
- Kühlschränke sind unverzichtbare Haushaltsgeräte und ihre Einfuhr wird mit 10 % besteuert.
- Klimaanlagen: 15 % Zoll
- Angesichts des heißen Klimas in Syrien werden Klimaanlagen mit einem Zoll von 15 Prozent besteuert, um die Nachfrage auszugleichen und die lokale Produktion zu schützen, obwohl die lokalen Produktionskapazitäten begrenzt sind.
Elektrische Maschinen (HS-Code 85)
- Transformatoren: 15 % Einschaltdauer
- Elektrische Transformatoren werden mit 15 % besteuert, um die lokale Strominfrastruktur zu unterstützen, die für die industriellen Aktivitäten im Land von entscheidender Bedeutung ist.
4. Automobile und Autoteile
Der syrische Automobilmarkt ist begrenzt, da die meisten Fahrzeuge aus Ländern wie China, Iran und Russland importiert werden. Die Regierung erhebt Zölle auf Autos und Ersatzteile, um den Markt zu regulieren und die lokale Industrie zu schützen.
Kraftfahrzeuge (HS-Code 87)
- Personenkraftwagen: 25 % Zoll
- Auf importierte Personenkraftwagen wird eine Steuer von 25 % erhoben, was die Bemühungen der lokalen Regierung widerspiegelt, die inländische Produktion zu fördern und den Fluss von Luxusgütern zu kontrollieren.
- LKW und Nutzfahrzeuge: 30 % Zoll
- Für Nutzfahrzeuge, darunter Lastkraftwagen und Busse, gilt zum Schutz der örtlichen Transportbranche ein Zoll von 30 %.
Autoteile (HS-Code 87)
- Motoren und Ersatzteile: 10 % Zoll
- Automotoren und Ersatzteile werden mit 10 % besteuert, was die Bedeutung dieser Waren für die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen widerspiegelt.
Besondere Einfuhrzölle und -befreiungen
Vorzugszölle im Rahmen von Handelsabkommen
Syrien hat Handelsabkommen mit bestimmten Ländern, darunter dem Iran und Russland, die eine Vorzugsbehandlung bestimmter Waren ermöglichen. Im Rahmen dieser Abkommen können die Zölle auf Produkte wie Öl, Gas, Weizen und Medikamente gesenkt oder ganz aufgehoben werden.
Auswirkungen der Sanktionen
Die syrische Regierung sieht sich mit Wirtschaftssanktionen verschiedener internationaler Organisationen konfrontiert, darunter der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und den Vereinten Nationen. Diese Sanktionen haben Syriens Fähigkeit beeinträchtigt, bestimmte Güter zu importieren, insbesondere Luxusartikel, militärische Ausrüstung und bestimmte Hochtechnologieprodukte.
Länderfakten: Syrien
- Offizieller Name: Syrische Arabische Republik
- Hauptstadt: Damaskus
- Größte Städte:
- Damaskus (Hauptstadt)
- Aleppo
- Homs
- Pro-Kopf-Einkommen: ca. 1.000 USD (Schätzung 2021)
- Bevölkerung: ca. 18 Millionen
- Amtssprache: Arabisch
- Währung: Syrisches Pfund (SYP)
- Lage: Syrien liegt in Westasien und grenzt im Norden an die Türkei, im Osten an den Irak, im Süden an Jordanien und im Westen an den Libanon und das Mittelmeer.
Geographie
Syrien verfügt über eine vielfältige Geografie mit:
- Berge: Das Antilibanon-Gebirge im Westen und das Alawiten-Gebirge sind bedeutende geografische Merkmale.
- Wüste: Die syrische Wüste nimmt einen großen Teil der östlichen und südlichen Regionen des Landes ein.
- Flüsse: In Syrien gibt es mehrere wichtige Flüsse, darunter den Euphrat und den Orontes.
Wirtschaft und wichtige Industrien
Syriens Wirtschaft ist durch den anhaltenden Konflikt stark beeinträchtigt, doch vor dem Krieg gehörte sie zu den diversifiziertesten Volkswirtschaften der Region. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen:
- Öl und Gas: Syrien war ein bedeutender Ölproduzent, die Produktion ist jedoch aufgrund des Konflikts zurückgegangen.
- Landwirtschaft: Syrien produziert Weizen, Gerste und Baumwolle, der Sektor ist jedoch durch den Konflikt beeinträchtigt.
- Textilien und Fertigung: Die Textil- und Leichtindustrie sind für die syrische Wirtschaft wichtig, obwohl die Produktion in den letzten Jahren zurückgegangen ist.