Portugal, Mitglied der Europäischen Union (EU), erhebt Zölle gemäß dem Gemeinsamen Zolltarif (GZT). Das bedeutet, dass für alle Importe aus Ländern außerhalb der EU nach Portugal die einheitlichen, von der EU festgelegten Zollsätze gelten, unabhängig von den spezifischen portugiesischen nationalen Vorschriften. Portugal befolgt jedoch wie andere EU-Mitgliedstaaten die EU-Zollvorschriften hinsichtlich Handelsabkommen, Zöllen und Befreiungen.
Allgemeiner Überblick über das Zollsystem in Portugal
Das Zollsystem der EU verfolgt eine gemeinsame Zollpolitik, an die sich alle Mitgliedstaaten halten müssen. Dieses System wird durch den EU-Zollkodex geregelt, der die Zollverfahren innerhalb der Union harmonisieren soll. Die erhobenen Zollsätze und Zölle orientieren sich an den Codes des Harmonisierten Systems (HS), einem internationalen Standard zur Klassifizierung gehandelter Produkte.
Portugal, Teil des EU-Binnenmarkts, hält sich an die Regeln und Zölle der EU-Zollunion. Dieses System stellt sicher, dass Waren, sobald sie in einen EU-Mitgliedsstaat gelangen, innerhalb der EU ohne zusätzliche Zölle oder Kontrollen frei zirkulieren können. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Zollkategorien und die typischen Zollsätze für nach Portugal importierte Waren.
Produktkategorien und ihre Zollsätze
1. Landwirtschaftliche Produkte
Für nach Portugal importierte Agrarprodukte gelten Zölle, die je nach Produktart variieren. Die Zölle für diese Produkte werden in der Regel von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU beeinflusst, die darauf abzielt, lokale Landwirte zu schützen und Agrarimporte aus Nicht-EU-Ländern zu steuern.
- Getreide (z. B. Weizen, Mais)
- Zollsatz: 5-20%
- Diese Produkte sind für die Ernährungssicherheit wichtig. Die Zölle können je nach Herkunftsland und Produkt variieren. Die Zollsätze werden oft von der Agrarhandelspolitik der EU beeinflusst.
- Obst und Gemüse
- Zollsatz: 10-20%
- Portugal importiert eine Reihe von Obst- und Gemüsesorten, wobei die Zölle je nach Saison und bestehenden EU-Abkommen unterschiedlichen Sätzen unterliegen.
- Fleisch (Schwein, Rind, Geflügel)
- Tarifsatz:
- Rindfleisch: 12-20%
- Schweinefleisch: 10-15%
- Geflügel: 12-20%
- Für bestimmte Fleischsorten, insbesondere Rind- und Schweinefleisch, gelten möglicherweise im Rahmen bestimmter Handelsabkommen, beispielsweise des Abkommens zwischen der EU und Brasilien, niedrigere Zölle.
- Tarifsatz:
- Milchprodukte
- Zollsatz: 12-30%
- Die Zölle auf Milchprodukte wie Käse und Milch hängen vom Herkunftsland ab. Die EU gewährt für Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Präferenzzölle.
2. Industrieprodukte
Industrieprodukte, darunter Industriegüter, Maschinen und Ausrüstungen, machen einen erheblichen Teil der portugiesischen Importe aus. Für diese Waren gelten in der Regel niedrigere Zollsätze, um das Wirtschaftswachstum und die industrielle Entwicklung zu fördern.
- Maschinen und elektrische Ausrüstung
- Zollsatz: 0-5%
- Portugal importiert Maschinen für verschiedene Branchen, darunter Fertigung, Bau und Technologie. Auch für elektrische Geräte wie Generatoren, Transformatoren und Telekommunikationsgeräte gelten niedrigere Zölle.
- Automobile
- Zollsatz: 10-22%
- Die Einfuhrzölle auf Fahrzeuge variieren je nach Größe, Typ und Herkunftsland. Für aus der EU importierte Autos gelten Vorzugszölle, während für Fahrzeuge aus Nicht-EU-Ländern höhere Zölle anfallen.
- Textilien und Bekleidung
- Zollsatz: 12-25%
- Kleidung und Textilien, die nach Portugal importiert werden, unterliegen je nach Art und Herkunftsland einer Besteuerung. Importeure aus der EU profitieren von reduzierten oder gar keinen Zöllen auf Textilien, während für Produkte aus Nicht-EU-Ländern höhere Zölle anfallen können.
3. Chemie und Pharma
Chemikalien und Pharmazeutika sind wichtige Importgüter für Portugals Pharma-, Agrar- und Fertigungssektor. Die Zölle auf diese Produkte sind in der Regel niedriger, um die öffentliche Gesundheit und die industrielle Produktion zu unterstützen.
- Pharmazeutika
- Zollsatz: 0-6%
- Für lebenswichtige Medikamente und pharmazeutische Produkte gelten niedrigere Zölle, insbesondere für lebensrettende Behandlungen und medizinische Geräte.
- Industriechemikalien
- Zollsatz: 0-10%
- Auf Chemikalien, die in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden, wie etwa Farben, Kunststoffe und Düngemittel, werden im Allgemeinen niedrige Zölle erhoben, insbesondere wenn sie als unverzichtbar für die Herstellungsprozesse gelten.
4. Energieprodukte
Portugal ist für einen Großteil seines Energiebedarfs auf Importe angewiesen, darunter Rohöl, Erdgas und raffinierte Erdölprodukte. Für diese Produkte gelten folgende Zollsätze:
- Rohöl
- Zollsatz: 0%
- Die EU erhebt keine Zölle auf Rohöl, da sie dessen entscheidende Rolle bei der Energieversorgung anerkennt.
- Raffinierte Erdölprodukte
- Zollsatz: 0-6%
- Um die Stabilität des Energiemarktes zu gewährleisten, werden raffinierte Produkte wie Benzin, Diesel und Düsentreibstoff mit Mindeststeuersätzen belegt.
5. Konsumgüter
Für die Einfuhr von Konsumgütern wie Lebensmitteln, Getränken und Elektronik gelten je nach Produktkategorie unterschiedliche Zollsätze.
- Elektronik und Haushaltsgeräte
- Zollsatz: 0-14%
- Für Elektronikartikel wie Computer, Smartphones und Haushaltsgeräte gelten relativ niedrige Zölle. Für einige importierte Artikel können jedoch je nach Produkt höhere Zölle anfallen.
- Getränke und alkoholische Getränke
- Zollsatz: 6-25%
- Für alkoholische Getränke wie Wein, Spirituosen und Bier gelten unterschiedliche Zölle. Weinimporte aus Ländern der EU profitieren von niedrigeren Zöllen, während Importe aus anderen Ländern, wie den USA oder Südafrika, mit höheren Zöllen belegt werden können.
- Kosmetik- und Körperpflegeprodukte
- Zollsatz: 0-10%
- Für Kosmetika, die von außerhalb der EU importiert werden, gelten in der Regel moderate Zölle, bestimmte Produkte können jedoch davon ausgenommen sein.
Besondere Einfuhrzölle für bestimmte Produkte aus bestimmten Ländern
Portugal wendet als Teil der Europäischen Union unterschiedliche Zollsätze an, die auf Handelsabkommen zwischen der EU und anderen Ländern oder Regionen basieren. In einigen Fällen können bestimmte Produkte von ermäßigten oder bevorzugten Zollsätzen profitieren.
1. Handelsabkommen der EU
Als Mitglied der EU profitiert Portugal von den Handelsabkommen der EU, die Zölle für Waren aus bestimmten Ländern oder Regionen senken. Beispiele für solche Handelsabkommen sind:
- Europäische Freihandelsassoziation (EFTA):
- Länder wie Norwegen, Island und die Schweiz haben mit der EU Abkommen zur Senkung oder Abschaffung von Zöllen auf bestimmte Waren geschlossen.
- Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN):
- Im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und ASEAN haben Länder wie Singapur, Malaysia und Thailand bevorzugten Zugang zu den europäischen Märkten und profitieren von ermäßigten Zöllen auf bestimmte landwirtschaftliche und industrielle Produkte.
- Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan:
- Aufgrund des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (EPA) zwischen der EU und Japan unterliegen Importe verschiedener Waren aus Japan, darunter Elektronik, Autos und Lebensmittel, niedrigeren Zöllen.
- Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA):
- Im Rahmen des CETA sind auf viele aus Kanada importierte Agrar- und Industriegüter geringere oder gar keine Zölle anwendbar.
2. Meistbegünstigungsstatus
Portugal wendet gemäß EU-Recht den Meistbegünstigungsstatus (MFN) auf Länder an, die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) sind. Das bedeutet, dass Portugal allen WTO-Mitgliedern die gleichen Zollsätze anbietet, sofern keine besonderen Handelsabkommen oder Ausnahmen gelten.
Länderfakten
- Offizieller Name: Portugiesische Republik (República Portuguesa)
- Hauptstadt: Lissabon
- Größte Städte:
- Lissabon
- Porto
- Amadora
- Pro-Kopf-Einkommen: 22.500 USD (ca.)
- Bevölkerung: 10,3 Millionen (2023)
- Amtssprache: Portugiesisch
- Währung: Euro (EUR)
- Lage: Südwesteuropa, auf der Iberischen Halbinsel, an der Grenze zu Spanien und dem Atlantischen Ozean
Geographie, Wirtschaft und wichtige Industrien
Geographie
Portugal liegt im Südwesten Europas und nimmt den größten Teil des westlichen Randes der Iberischen Halbinsel ein. Das Land verfügt über eine lange Atlantikküste, die seine Geschichte, Handelswege und Kultur geprägt hat. Die Landschaft ist abwechslungsreich: Berge im Norden, Ebenen im Süden und ein mildes mediterranes Klima. Das Land ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft mit Stränden, Weinbergen und historischen Städten.
Wirtschaft
Portugal verfügt über eine gemischte Wirtschaft, die sich durch ein hohes Maß an Außenhandel und Investitionen auszeichnet. Das Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft, die ihm Zugang zu einem großen Markt und finanzielle Unterstützung bietet. Portugals Wirtschaft ist vielfältig, mit Schlüsselsektoren wie Tourismus, Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen. Die Wirtschaft wächst stetig, insbesondere in den Bereichen Technologie, Tourismus und erneuerbare Energien.
Wichtige Industrien
- Tourismus: Der Tourismus ist einer der größten Beiträge zum portugiesischen BIP und eine treibende Kraft für das Wirtschaftswachstum des Landes. Portugals Strände, historische Stätten und seine Küche machen das Land zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas.
- Landwirtschaft: Portugal ist für seinen Wein-, Olivenöl-, Kork- und Obstexport bekannt. Der Agrarsektor leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft.
- Automobil- und Luftfahrtindustrie: Portugal verfügt über eine wachsende Automobilindustrie mit mehreren internationalen Herstellern im Land. Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie wächst, insbesondere im Bereich Flugzeugteile und -komponenten.
- Erneuerbare Energien: Portugal investiert stark in erneuerbare Energien, insbesondere in Wind-, Solar- und Wasserkraft. Das Land ist in Europa führend bei der Nutzung erneuerbarer Energien.