Einfuhrzölle in Cabo Verde

Cabo Verde (Kap Verde), ein Inselstaat vor der Küste Westafrikas, ist ein kleiner Archipel mit begrenzten natürlichen Ressourcen und einer wachsenden Abhängigkeit von Importen zur Deckung des Inlandsbedarfs. Als Mitglied der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) hat Cabo Verde sein Zolltarifsystem an den regionalen Gemeinsamen Außenzolltarif (GEZ) angepasst. Aufgrund der geografischen Isolation des Landes und der begrenzten landwirtschaftlichen und industriellen Kapazität importiert Cabo Verde eine breite Palette von Gütern, darunter Lebensmittel, Industrieerzeugnisse und Konsumgüter. Die Regierung wendet ein ausgewogenes Zolltarifsystem an, um Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig aufstrebende Industrien zu schützen sowie sicherzustellen, dass lebenswichtige Güter für die Bevölkerung erschwinglich bleiben.

Einfuhrzölle in Cabo Verde


Zolltarife nach Produktkategorie in Cabo Verde

1. Landwirtschaftliche Produkte

Aufgrund des trockenen Klimas und der begrenzten Ackerflächen spielt die Landwirtschaft in der Wirtschaft der Kapverden eine relativ geringe Rolle. Daher ist das Land stark auf Importe angewiesen, um seinen Nahrungsmittelbedarf zu decken. Die Zollstruktur für Agrarprodukte spiegelt die Notwendigkeit wider, lokale Landwirte zu schützen und gleichzeitig die Ernährungssicherheit durch erschwingliche Importe zu gewährleisten.

1.1 Landwirtschaftliche Grundprodukte

  • Getreide: Kap Verde importiert aufgrund unzureichender Inlandsproduktion erhebliche Mengen Reis, Weizen und Mais. Die Zölle auf diese wichtigen Produkte werden generell niedrig gehalten, um die Erschwinglichkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten.
    • Reis: Auf Importe wird normalerweise ein Zoll von 5 bis 10 % erhoben.
    • Weizen und Mais: Im Allgemeinen beträgt der Steuersatz 5 %, mit einigen Abweichungen je nach saisonaler Nachfrage.
  • Obst und Gemüse: Aufgrund seiner begrenzten landwirtschaftlichen Produktion importiert Kap Verde eine große Vielfalt an Obst und Gemüse.
    • Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen): Normalerweise mit 10 % bis 15 % besteuert.
    • Blattgemüse, Tomaten und Zwiebeln: Die Zölle liegen im Allgemeinen zwischen 10 % und 20 %, wobei bei Engpässen ermäßigte Sätze auf wichtige Artikel gelten.
  • Zucker und Süßstoffe: Kap Verde importiert den Großteil seines Zuckers und seiner Süßstoffe. Die Zölle sollen die lokale Produktion schützen und gleichzeitig die Verbraucherpreise erschwinglich halten.
    • Raffinierter Zucker: Unterliegt einem Zollsatz von 15 %.

1.2 Vieh und Milchprodukte

  • Fleisch und Geflügel: Aufgrund der begrenzten lokalen Produktion importiert Kap Verde den Großteil seines Fleisches und Geflügels. Die Zölle sind so gestaltet, dass sie die Erschwinglichkeit gewährleisten und gleichzeitig die heimische Viehzucht unterstützen.
    • Rind- und Lammfleisch: Normalerweise mit 10 bis 20 % besteuert, je nach Herkunft.
    • Geflügel (Huhn und Truthahn): Auf Importe wird im Allgemeinen ein Zollsatz von 10 bis 15 % erhoben, für Produkte aus ECOWAS-Ländern gelten ermäßigte Zölle.
  • Fisch und Meeresfrüchte: Fisch und Meeresfrüchte sind in Cabo Verde wichtige Proteinquellen und auf Importe werden relativ niedrige Zölle erhoben, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.
    • Gefrorener Fisch: Normalerweise wird eine Steuer von 10 % erhoben.
    • Meeresfrüchte in Dosen: Unterliegen einem Zoll von 15 %.
  • Milchprodukte: Auf Milchimporte, darunter Milchpulver, Käse und Butter, werden moderate Zölle erhoben, um die lokalen Milchbauern zu unterstützen und gleichzeitig die Verfügbarkeit wichtiger Produkte sicherzustellen.
    • Milchpulver: Generell mit 5 % besteuert.
    • Käse und Butter: Die Zölle liegen zwischen 10 % und 15 %.

1.3 Besondere Einfuhrzölle

Aufgrund regionaler Handelsabkommen profitiert Cabo Verde von zollfreien oder ermäßigten Einfuhrzöllen auf Agrarprodukte aus den ECOWAS- Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus importiert Cabo Verde im Rahmen des Allgemeinen Präferenzsystems (APS) bestimmte Agrarprodukte aus Entwicklungsländern zollfrei oder zu ermäßigten Preisen.

2. Industriegüter

Kap Verde importiert den Großteil seiner Industriegüter, darunter Maschinen, Ausrüstung und Baumaterialien, um den Ausbau seiner Infrastruktur und den aufstrebenden Fertigungssektor zu unterstützen. Die Zölle auf diese Importe sind so gestaltet, dass sie das industrielle Wachstum fördern und gleichzeitig den Zugang zu wichtiger Ausrüstung sicherstellen.

2.1 Maschinen und Anlagen

  • Industriemaschinen: Um die lokale Industrie zu unterstützen, werden die Zölle auf importierte Maschinen im Allgemeinen niedrig gehalten.
    • Baumaschinen (Bagger, Bulldozer): Normalerweise mit 0 % bis 5 % besteuert.
    • Fertigungsanlagen: Die Einfuhrzölle liegen je nach Art der Anlage zwischen 0 % und 10 %.
  • Elektrische Ausrüstung: Elektrische Maschinen und Geräte wie Generatoren, Transformatoren und Industrieelektronik sind für den Energie- und Infrastruktursektor der Kapverden von entscheidender Bedeutung. Diese Importe sind in der Regel mit niedrigen Zöllen belegt, um Investitionen zu fördern.
    • Elektrische Maschinen: Normalerweise mit 5 % bis 10 % besteuert.

2.2 Kraftfahrzeuge und Transport

Kap Verde importiert eine beträchtliche Anzahl von Kraftfahrzeugen, sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch. Die Zolltarife für Kraftfahrzeuge variieren je nach Fahrzeugtyp und Umweltaspekten.

  • Personenkraftwagen: Die Zölle für Personenkraftwagen variieren je nach Motorgröße und Fahrzeugtyp.
    • Kleine Personenkraftwagen (unter 1.500 ccm): Normalerweise mit 10 % bis 15 % besteuert.
    • Luxusautos und SUVs: Insbesondere für Fahrzeuge mit größeren Motoren gelten höhere Zölle von 20 % bis 30 %.
  • Nutzfahrzeuge: Auf Lastkraftwagen, Busse und andere Nutzfahrzeuge werden je nach Größe und Einsatzzweck Zölle von 10 bis 20 % erhoben.
  • Fahrzeugteile und Zubehör: Zölle auf Fahrzeugteile und Zubehör wie Reifen, Batterien und Motoren liegen im Allgemeinen zwischen 5 % und 15 %, wobei für Teile, die für den öffentlichen Verkehr oder die Industrie unverzichtbar sind, niedrigere Sätze gelten.

2.3 Besondere Einfuhrzölle für bestimmte Länder

Als Mitglied der ECOWAS profitiert Kap Verde von Nullzöllen auf Industriegüter, die aus anderen ECOWAS-Mitgliedsstaaten importiert werden. Für Importe aus Nicht-ECOWAS- Ländern wie ChinaJapan und den Vereinigten Staaten gelten gemäß dem Zolltarif von Kap Verde Standardzölle.

3. Textilien und Bekleidung

Kap Verde importiert große Mengen an Textilien und Bekleidung aus Ländern wie China, Portugal und Brasilien. Die Zollstruktur für Textilien und Bekleidung soll lokale Bekleidungshersteller schützen und gleichzeitig einen erschwinglichen Zugang zu Kleidung gewährleisten.

3.1 Rohstoffe

  • Textilfasern und Garne: Kap Verde importiert Rohstoffe wie Baumwolle, Wolle und Kunstfasern, um die lokale Textilproduktion zu unterstützen. Für diese Importe gelten in der Regel niedrige Zölle, um die heimische Produktion zu fördern.
    • Baumwolle und Wolle: Normalerweise mit 5 % bis 10 % besteuert.
    • Synthetische Fasern: Die Zölle liegen zwischen 10 % und 15 %.

3.2 Fertige Kleidung und Bekleidung

  • Kleidung und Bekleidung: Für importierte Kleidungsstücke gelten moderate Zölle, für Luxus- oder Markenartikel gelten höhere Sätze.
    • Freizeitkleidung und Uniformen: Im Allgemeinen mit 10 % bis 15 % besteuert.
    • Luxus- und Markenkleidung: Für hochwertige Kleidung können die Zölle 20 bis 25 % betragen.
  • Schuhe: Auf importierte Schuhe werden Zölle zwischen 10 % und 20 % erhoben, je nach Material und Marke.

3.3 Besondere Einfuhrzölle

Textilien und Bekleidung aus ECOWAS- Ländern sind im Rahmen regionaler Handelsabkommen zollfrei. Für Importe aus Ländern ohne Präferenzhandel gelten die Standardzölle, die im Zolltarif von Cabo Verde festgelegt sind.

4. Konsumgüter

Kap Verde importiert eine Vielzahl von Konsumgütern, darunter Elektronik, Haushaltsartikel und Möbel. Die Zollstruktur für diese Waren ist so gestaltet, dass sie die Erschwinglichkeit für Verbraucher mit dem Schutz lokaler Unternehmen in Einklang bringt.

4.1 Elektronik und Haushaltsgeräte

  • Haushaltsgeräte: Für große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Klimaanlagen gelten moderate Zölle.
    • Kühlschränke und Gefrierschränke: Normalerweise mit 10 % bis 15 % besteuert.
    • Waschmaschinen und Klimaanlagen: Es fallen Zölle von 10 % bis 20 % an.
  • Unterhaltungselektronik: Elektronik wie Fernseher, Smartphones und Laptops sind wichtige Importprodukte, und zur Regulierung des Marktes werden Zölle erhoben.
    • Fernseher: Normalerweise mit 10 % besteuert.
    • Smartphones und Laptops: Die Einfuhrzölle liegen im Allgemeinen zwischen 5 % und 10 %.

4.2 Möbel und Einrichtungsgegenstände

  • Möbel: Auf importierte Möbel, einschließlich Wohn- und Büromöbel, fallen Zölle zwischen 10 % und 20 % an, je nach Material und Ausführung.
    • Holzmöbel: Normalerweise mit 15 % besteuert.
    • Auf Möbel aus Kunststoff und Metall fallen Zölle in Höhe von 10 % an.
  • Heimtextilien: Artikel wie Teppiche, Vorhänge und Heimdekorationsprodukte werden im Allgemeinen mit 10 % bis 15 % besteuert.

4.3 Besondere Einfuhrzölle

Für Konsumgüter aus ECOWAS- Ländern gelten Zollfreiheit oder ermäßigte Zölle. Für Waren aus nichtpräferenziellen Ländern gelten Standardzölle auf Grundlage der Zolltarife von Cabo Verde.

5. Energie und Erdölprodukte

Aufgrund der begrenzten inländischen Energieproduktion importiert Kap Verde den Großteil seines Energiebedarfs, insbesondere Erdölprodukte. Die Zölle auf Energieimporte sind so gestaltet, dass sie erschwinglich bleiben und gleichzeitig Investitionen in erneuerbare Energien fördern.

5.1 Erdölprodukte

  • Rohöl und Benzin: Die Zölle auf Rohöl und Benzin sind relativ niedrig, um erschwingliche Kraftstoffpreise für Verbraucher und Unternehmen zu gewährleisten.
    • Rohöl: Normalerweise mit Nullzöllen belegt.
    • Benzin und Diesel: Die Zölle liegen im Allgemeinen zwischen 5 % und 10 %.
  • Diesel und andere raffinierte Erdölprodukte: Diesel und Flugbenzin werden je nach Quelle und Verwendung mit 5 % bis 10 % besteuert.

5.2 Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

  • Solarmodule und Windturbinen: Um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, erhebt Kap Verde Nulltarife oder niedrige Tarife auf Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarmodule und Windturbinen, um Investitionen in saubere Energietechnologien zu fördern.

6. Arzneimittel und medizinische Geräte

Die Regierung von Cabo Verde legt größten Wert auf den Zugang zu erschwinglicher Gesundheitsversorgung. Daher werden die Zölle auf wichtige Medikamente und medizinische Geräte niedrig gehalten oder gar nicht erhoben, um deren Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit sicherzustellen.

6.1 Arzneimittel

  • Arzneimittel: Für lebenswichtige Arzneimittel, darunter auch lebensrettende Medikamente, gelten in der Regel keine Zölle, um die Bezahlbarkeit für die Bevölkerung zu gewährleisten. Für nicht lebenswichtige Arzneimittel können Zölle von 5 bis 10 % anfallen.

6.2 Medizinprodukte

  • Medizinische Geräte: Für medizinische Geräte wie Diagnoseinstrumente, chirurgische Instrumente und Krankenhausausrüstung gelten in der Regel keine oder nur geringe Zölle (5 % bis 10 %), je nach Notwendigkeit des Produkts und Herkunftsland.

7. Besondere Einfuhrzölle und -befreiungen

7.1 Besondere Pflichten für Nicht-ECOWAS-Länder

Für Importe aus Nicht-ECOWAS-Ländern, darunter Chinadie USA und Länder der Europäischen Union, gelten die Standardzolltarife von Cabo Verde. Für diese Waren können höhere Zölle gelten als für Importe aus ECOWAS- Mitgliedsstaaten.

7.2 Bilaterale und multilaterale Abkommen

  • ECOWAS: Cabo Verde profitiert von zollfreien oder zollreduzierten Importen aus anderen ECOWAS- Mitgliedsstaaten, was den regionalen Handel fördert.
  • Präferenzielle Handelsabkommen: Im Rahmen von Präferenzabkommen mit PortugalBrasilien und der Europäischen Union profitiert Cabo Verde von reduzierten Zöllen auf bestimmte importierte Waren, insbesondere Industrie- und Konsumgüter.

Länderfakten

  • Offizieller Name: Republik Cabo Verde
  • Hauptstadt: Praia
  • Größte Städte:
    • Praia (Hauptstadt und größte Stadt)
    • Mindelo
    • Santa Maria
  • Pro-Kopf-Einkommen: ca. 3.600 USD (Schätzung 2023)
  • Bevölkerung: ca. 560.000 (Schätzung 2023)
  • Amtssprache: Portugiesisch
  • Währung: Kapverdischer Escudo (CVE)
  • Lage: Cabo Verde ist ein Inselstaat im Atlantischen Ozean, etwa 570 Kilometer vor der Westküste Afrikas.

Geographie von Cabo Verde

Cabo Verde ist ein Archipel, das aus 10 Vulkaninseln und mehreren Inselchen besteht und eine Fläche von 4.033 Quadratkilometern umfasst. Die Inseln sind in zwei Gruppen unterteilt: die Inseln über dem Winde (Barlavento) und die Inseln über dem Winde (Sotavento).

  • Gelände: Das Gelände der Kapverden ist vielfältig und reicht von schroffen Bergen und aktiven Vulkanen bis hin zu Küstenebenen und trockenen, dürren Landschaften.
  • Klima: Das Land hat ein tropisches Klima mit zwei Hauptjahreszeiten: einer Trockenzeit (November bis Juli) und einer Regenzeit (August bis Oktober), obwohl es kaum Niederschläge gibt.
  • Vulkane: Das auffälligste geografische Merkmal ist der Pico do Fogo, ein aktiver Vulkan auf der Insel Fogo, der höchste Punkt des Landes.

Wirtschaft von Cabo Verde

Die Wirtschaft der Kapverden ist weitgehend dienstleistungsorientiert und konzentriert sich zunehmend auf Tourismus, Überweisungen aus der Diaspora und Kleingewerbe. Das Land verfügt nur über begrenzte natürliche Ressourcen, und Importe sind für die Aufrechterhaltung der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung.

1. Tourismus

Der Tourismus ist ein wichtiger Motor der kapverdischen Wirtschaft und trägt maßgeblich zum BIP und zur Beschäftigung bei. Die unberührten Strände, das warme Klima und die lebendige Kultur des Landes ziehen Besucher aus aller Welt, insbesondere aus Europa, an.

2. Landwirtschaft und Fischerei

Die Landwirtschaft trägt nur einen geringen Teil zur Wirtschaft der Kapverden bei, was vor allem auf das trockene Klima und den Mangel an Ackerland zurückzuführen ist. Die Fischerei bleibt jedoch ein wichtiger Wirtschaftszweig, insbesondere für den lokalen Verbrauch und den Export nach Europa.

3. Überweisungen

Überweisungen der großen kapverdischen Diaspora, insbesondere aus Portugal und den Vereinigten Staaten, spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Landes, da sie für dringend benötigte Devisen sorgen und das Haushaltseinkommen steigern.

4. Fertigung und Dienstleistungen

Kap Verde verfügt über einen kleinen, aber wachsenden Fertigungssektor, der sich vor allem auf die NahrungsmittelverarbeitungGetränke und Leichtindustrie konzentriert. Das Land hat außerdem einen gut entwickelten Dienstleistungssektor, der das Bankwesendie Telekommunikation und das Transportwesen umfasst.