Burkina Faso, ein Binnenstaat in Westafrika, ist zur Deckung seines Inlandsbedarfs stark auf Importe angewiesen. Dies liegt an seiner begrenzten Produktionsbasis und seiner stark landwirtschaftlich geprägten Wirtschaft. Als Mitglied der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (WAEMU) und der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) folgt Burkina Faso einem System gemeinsamer Außenzölle (CET), das einheitliche Zollsätze auf von außerhalb der Union eingeführte Produkte erhebt. Dieses CET soll die lokalen Industrien schützen, den regionalen Handel fördern und staatliche Einnahmen generieren. Die Zollstruktur des Landes variiert je nach Produktart. Es gibt spezifische Zölle, die die lokale Produktion landwirtschaftlicher und industrieller Güter fördern und gleichzeitig einen erschwinglichen Zugang zu wichtigen Importen sicherstellen sollen.
Zolltarife nach Produktkategorie in Burkina Faso
1. Landwirtschaftliche Produkte
Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle in Burkina Fasos Wirtschaft und beschäftigt einen großen Teil der Bevölkerung. Aufgrund ökologischer Einschränkungen ist das Land jedoch auf Importe verschiedener Lebensmittel angewiesen. Die Regierung erhebt moderate Zölle auf Agrarimporte, um die lokalen Landwirte zu schützen und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
1.1 Landwirtschaftliche Grundprodukte
- Getreide: Burkina Faso importiert erhebliche Mengen an Getreide wie Reis, Weizen und Mais zur Ergänzung der lokalen Produktion. Die Zölle auf diese Importe variieren je nach Nachfrage und lokaler Verfügbarkeit.
- Reis: Wird gemäß dem Gemeinsamen Außenzolltarif der WAEMU normalerweise mit 5 % bis 10 % besteuert.
- Weizen und Mais: Im Allgemeinen unterliegen sie Zöllen von 5 % bis 10 %, mit ermäßigten Sätzen in Zeiten lokaler Knappheit.
- Obst und Gemüse: Burkina Faso importiert eine große Auswahl an Obst und Gemüse, um den Inlandsbedarf zu decken, insbesondere außerhalb der Saison.
- Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen): Normalerweise mit 10 % besteuert.
- Tomaten und Zwiebeln: Je nach Saison und örtlichem Angebot unterliegen sie Zöllen von 5 % bis 15 %.
- Zucker und Süßstoffe: Burkina Faso importiert den größten Teil seines Zuckers, und auf diese Importe werden Zölle erhoben, die die heimische Zuckerindustrie schützen sollen.
- Raffinierter Zucker: Normalerweise mit 20 % besteuert.
1.2 Vieh und Milchprodukte
- Fleisch und Geflügel: Das Land importiert einen Teil seines Fleisches und Geflügels, wobei moderate Zölle zum Schutz der lokalen Viehzüchter erhoben werden.
- Rind- und Schweinefleisch: Normalerweise unterliegen sie Zöllen von 15 bis 20 %.
- Geflügel (Huhn und Truthahn): Im Allgemeinen mit 15 % besteuert.
- Fisch und Meeresfrüchte: Auf den Import von Fisch und Meeresfrüchten werden Zölle erhoben, die den Zugang zu erschwinglichen Proteinquellen sicherstellen und gleichzeitig die lokale Fischerei unterstützen.
- Gefrorener Fisch: Normalerweise wird eine Steuer von 10 bis 15 % erhoben.
- Milchprodukte: Burkina Faso importiert eine beträchtliche Menge an Milchprodukten, darunter Milch, Butter und Käse. Für diese Produkte gelten moderate Zölle zum Schutz der lokalen Milchproduktion.
- Milchpulver: Generell mit 5 % besteuert.
- Butter und Käse: Normalerweise fallen Zölle zwischen 10 % und 20 % an.
1.3 Besondere Einfuhrzölle
Als Mitglied der ECOWAS und der WAEMU profitiert Burkina Faso von zollfreien oder ermäßigten Zöllen auf Agrarimporte aus anderen Mitgliedstaaten. Für Importe aus Nicht-WAEMU-Ländern gilt der Gemeinsame Außenzolltarif (CET), der einheitliche Zollsätze für nichtpräferenzielle Handelspartner vorsieht.
2. Industriegüter
Burkina Fasos Industriesektor befindet sich noch in der Entwicklung. Das Land importiert eine breite Palette von Industriegütern wie Maschinen und Baumaterialien, um die lokale Industrie zu unterstützen. Die Zölle auf Industriegüter sind so gestaltet, dass sie die lokale industrielle Entwicklung fördern und gleichzeitig die Erschwinglichkeit wichtiger Ausrüstung und Rohstoffe gewährleisten.
2.1 Maschinen und Anlagen
- Industriemaschinen: Die Zölle auf Maschinen sind relativ niedrig, um das industrielle Wachstum zu fördern, insbesondere in Sektoren wie dem Baugewerbe und der Fertigung.
- Baumaschinen (Bagger, Bulldozer): Normalerweise mit 0 % bis 5 % besteuert.
- Fertigungsanlagen: Die Einfuhrzölle liegen im Allgemeinen zwischen 0 % und 10 %, je nach Art der Anlage.
- Elektrische Ausrüstung: Elektrische Maschinen und Geräte wie Generatoren und Transformatoren sind für Burkina Fasos wachsenden Energie- und Infrastruktursektor unverzichtbar. Für diese Importe fallen in der Regel niedrige Zölle an.
- Elektrische Maschinen: Normalerweise mit 5 % bis 10 % besteuert.
2.2 Kraftfahrzeuge und Transport
Burkina Faso importiert die meisten seiner Kraftfahrzeuge, sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch. Die Zölle auf diese Importe variieren je nach Fahrzeugtyp, Motorgröße und Umweltbelastung.
- Personenkraftwagen: Die Einfuhrzölle für Autos variieren je nach Motorgröße und Fahrzeugtyp.
- Kleine Personenkraftwagen (unter 1.500 ccm): Normalerweise mit 10 % bis 15 % besteuert.
- Luxusautos und SUVs: Es gelten höhere Zölle, oft 20 % bis 30 %.
- Nutzfahrzeuge: Lkw, Busse und andere Nutzfahrzeuge sind für die Logistik- und Transportinfrastruktur des Landes von entscheidender Bedeutung. Die Zölle für diese Fahrzeuge liegen je nach Größe und Zweck des Fahrzeugs zwischen 5 % und 20 %.
- Fahrzeugteile und Zubehör: Fahrzeugteile wie Motoren, Reifen und Batterien werden im Allgemeinen mit 5 % bis 15 % besteuert, wobei für wichtige Teile, die im öffentlichen Verkehr oder in der Industrie verwendet werden, niedrigere Sätze gelten.
2.3 Besondere Einfuhrzölle für bestimmte Länder
Industriegüter, die aus den Mitgliedsstaaten der WAEMU importiert werden, profitieren im Rahmen regionaler Handelsabkommen von Nullzöllen. Importe aus nichtpräferenziellen Ländern wie China und den Vereinigten Staaten unterliegen dem Gemeinsamen Außenzollsystem (CET), das standardisierte Zölle auf Industrieprodukte anwendet, die von außerhalb der WAEMU-Region importiert werden.
3. Textilien und Bekleidung
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Burkina Faso ist begrenzt, und das Land importiert große Mengen an Textilien und Kleidung. Zölle sollen die lokale Bekleidungsproduktion fördern und gleichzeitig einen erschwinglichen Zugang zu importierter Kleidung gewährleisten.
3.1 Rohstoffe
- Textilrohstoffe: Burkina Faso importiert Rohstoffe wie Baumwolle, Wolle und Kunstfasern, um die lokale Textilproduktion zu unterstützen. Diese Importe sind mit relativ niedrigen Zöllen belegt, um die industrielle Entwicklung zu fördern.
- Baumwolle und Wolle: Im Allgemeinen mit 5 % bis 10 % besteuert.
- Synthetische Fasern: Die Zölle liegen je nach Material zwischen 5 % und 15 %.
3.2 Fertige Kleidung und Bekleidung
- Kleidung und Bekleidung: Auf importierte Kleidungsstücke werden moderate Zölle erhoben, um die lokalen Bekleidungshersteller zu schützen, insbesondere in der aufstrebenden Textilindustrie.
- Freizeitkleidung und Uniformen: Normalerweise mit 15 % bis 20 % besteuert.
- Luxus- und Markenkleidung: Für hochwertige Kleidung können die Zölle bis zu 30 % betragen.
- Schuhe: Auf importierte Schuhe wird in der Regel ein Zollsatz von 10 bis 20 % erhoben, je nach Material und Ausführung.
3.3 Besondere Einfuhrzölle
Burkina Faso profitiert von reduzierten oder gar keinen Zöllen auf Textilien und Bekleidung, die aus den ECOWAS- und WAEMU- Mitgliedsstaaten importiert werden. Importe aus nichtpräferenziellen Ländern wie China und Indien unterliegen dem Gemeinsamen Außenzolltarif (CET).
4. Konsumgüter
Burkina Faso importiert eine Vielzahl von Konsumgütern, darunter Elektronik, Haushaltsgeräte und Möbel. Die Zölle auf diese Waren variieren: Für lebensnotwendige Produkte gelten niedrigere Zölle, für Luxusartikel höhere.
4.1 Elektronik und Haushaltsgeräte
- Haushaltsgeräte: Große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Klimaanlagen unterliegen moderaten Zöllen, um ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und lokalem Marktschutz herzustellen.
- Kühlschränke und Gefrierschränke: Normalerweise mit 15 % bis 20 % besteuert.
- Waschmaschinen und Klimaanlagen: Es fallen Zölle von 15 % bis 25 % an.
- Unterhaltungselektronik: Elektronik wie Fernseher, Smartphones und Laptops sind wichtige Importprodukte, und zur Regulierung des Marktes werden Zölle erhoben.
- Fernseher: Normalerweise mit 10 % besteuert.
- Smartphones und Laptops: Die Einfuhrzölle liegen im Allgemeinen zwischen 5 % und 10 %.
4.2 Möbel und Einrichtungsgegenstände
- Möbel: Auf importierte Möbel, einschließlich Wohn- und Büromöbel, fallen Zölle zwischen 10 % und 20 % an, je nach Material und Ausführung.
- Holzmöbel: Normalerweise mit 15 % bis 20 % besteuert.
- Auf Möbel aus Kunststoff und Metall fallen Zölle von 10 bis 15 % an.
- Heimtextilien: Artikel wie Teppiche, Vorhänge und Heimdekorationsprodukte werden im Allgemeinen mit 10 % bis 15 % besteuert.
4.3 Besondere Einfuhrzölle
Für Konsumgüter aus den Ländern der WAEMU und der ECOWAS gelten im Rahmen regionaler Handelsabkommen ermäßigte Zölle oder Zollfreiheit. Für Waren aus nichtpräferenziellen Ländern, darunter China und die USA, gelten die Standardzölle des Gemeinsamen Außenzolltarifs (CET).
5. Energie und Erdölprodukte
Burkina Faso importiert den Großteil seines Energiebedarfs, insbesondere Erdölprodukte, da das Land über keine nennenswerte Eigenproduktion verfügt. Die Regierung erhebt Zölle auf Energieimporte, um die Erschwinglichkeit zu gewährleisten und gleichzeitig Einnahmen für den Ausbau der Infrastruktur zu generieren.
5.1 Erdölprodukte
- Rohöl und Benzin: Die Zölle auf Erdölprodukte sind relativ niedrig, um die Kraftstoffpreise für Verbraucher und Unternehmen erschwinglich zu halten. Die Zölle liegen im Allgemeinen zwischen 0 % und 5 %.
- Diesel und andere raffinierte Erdölprodukte: Auf Diesel, Kerosin und Flugbenzin werden je nach Verwendung und Herkunft niedrige Zölle von 5 % bis 10 % erhoben.
5.2 Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Solarmodule und Windturbinen: Um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, erhebt Burkina Faso Null- oder Niedrigtarife auf Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien wie Solarmodule und Windturbinen und unterstützt damit die Umstellung des Landes auf nachhaltige Energiequellen.
6. Arzneimittel und medizinische Geräte
Die Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglicher Gesundheitsversorgung hat für Burkina Faso Priorität. Daher werden die Zölle auf wichtige Medikamente und medizinische Geräte niedrig gehalten, um die Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit für die Bevölkerung sicherzustellen.
6.1 Arzneimittel
- Arzneimittel: Für lebenswichtige Arzneimittel gelten in der Regel keine oder nur geringe Zölle (5 % bis 10 %), um ihre Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Für nicht lebenswichtige Arzneimittel können Zölle von 10 % bis 15 % anfallen.
6.2 Medizinprodukte
- Medizinische Geräte: Medizinische Geräte, einschließlich Diagnoseinstrumente, chirurgische Instrumente und Krankenhausbetten, werden im Allgemeinen mit 0 % bis 5 % besteuert, mit Ausnahmen für kritische Artikel.
7. Besondere Einfuhrzölle und -befreiungen
7.1 Besondere Pflichten für Nicht-WAEMU-Länder
Importe aus Nicht-WAEMU -Ländern unterliegen dem Gemeinsamen Außenzolltarif Burkina Fasos (CET), der in allen WAEMU-Mitgliedsstaaten einheitliche Zölle für Waren von außerhalb der Union anwendet. Diese Zölle variieren je nach Produktart und sollen die regionale Industrie schützen.
7.2 Bilaterale und multilaterale Abkommen
- ECOWAS: Als Mitglied der ECOWAS profitiert Burkina Faso von zollfreien oder zollreduzierten Importen aus anderen ECOWAS-Mitgliedsstaaten, darunter Nigeria, Ghana und die Elfenbeinküste.
- WAEMU: Burkina Faso profitiert außerdem vom zollfreien Status für viele Waren, die aus anderen WAEMU-Mitgliedsländern wie Senegal, Mali und Togo importiert werden.
- Präferenzielle Handelsabkommen: Im Rahmen von Abkommen mit Ländern wie Marokko und China kann Burkina Faso von reduzierten Zöllen auf bestimmte Produkte, insbesondere Industriegüter und Konsumgüter, profitieren.
Länderfakten
- Offizieller Name: Burkina Faso
- Hauptstadt: Ouagadougou
- Größte Städte:
- Ouagadougou (Hauptstadt und größte Stadt)
- Bobo-Dioulasso
- Koudougou
- Pro-Kopf-Einkommen: ca. 850 USD (Schätzung 2023)
- Bevölkerung: ca. 22 Millionen (Schätzung 2023)
- Amtssprache: Französisch
- Währung: Westafrikanischer CFA-Franc (XOF)
- Lage: Burkina Faso liegt in Westafrika und grenzt im Norden und Westen an Mali, im Nordosten an Niger, im Südosten an Benin und im Süden an die Elfenbeinküste, Ghana und Togo.
Geographie von Burkina Faso
Burkina Faso ist mit einer Fläche von 274.200 Quadratkilometern ein relativ großes westafrikanisches Land. Es ist ein Binnenstaat ohne direkten Zugang zum Meer und besteht hauptsächlich aus flachen Ebenen mit einigen hügeligen Regionen im Südwesten.
- Klima: Burkina Faso hat ein tropisches Klima mit einer Regenzeit von Mai bis September und einer von den Harmattan- Winden dominierten Trockenzeit von November bis März.
- Flüsse: Zu den wichtigsten Flüssen zählen der Mouhoun (Schwarzer Volta), der Nakanbé (Weißer Volta) und der Comoé, die wichtige Wasserressourcen für die Landwirtschaft und als Trinkwasser liefern.
- Landschaft: Das Land besteht hauptsächlich aus Savannen, mit Wäldern im Süden und wüstenähnlichen Bedingungen im Norden.
Wirtschaft von Burkina Faso
Burkina Fasos Wirtschaft ist stark landwirtschaftlich geprägt, wobei Baumwolle und Viehzucht eine zentrale Rolle spielen. Das Land verfügt zudem über reichhaltige Bodenschätze, insbesondere Gold, das zu einem der wichtigsten Exportgüter des Landes geworden ist.
1. Landwirtschaft
Die Landwirtschaft bildet nach wie vor das Rückgrat der Wirtschaft Burkina Fasos und beschäftigt rund 80 % der Bevölkerung. Zu den wichtigsten Anbauprodukten zählen Baumwolle, Hirse, Sorghum, Mais und Erdnüsse. Die Regierung konzentriert sich auf die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität durch Bewässerungsprojekte und die Einführung moderner Anbautechniken.
2. Bergbau
Der Bergbau, insbesondere der Goldabbau, trägt maßgeblich zum BIP und den Deviseneinnahmen Burkina Fasos bei. Das Land ist einer der größten Goldproduzenten Afrikas. Weitere wichtige Mineralien sind Zink, Mangan und Phosphate.
3. Viehzucht
Die Viehzucht, insbesondere die Zucht von Rindern, Schafen und Ziegen, ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft Burkina Fasos. Das Land exportiert Vieh und Fleisch in die Nachbarländer und ist damit ein bedeutender Akteur im regionalen Viehhandel.
4. Textilien und Kunsthandwerk
Burkina Faso verfügt über eine wachsende Textilindustrie, die sich vor allem auf die Baumwollproduktion konzentriert. Auch das Kunsthandwerk, darunter traditionelle Webstoffe, Schmuck und Lederwaren, trägt maßgeblich zur Wirtschaft bei, insbesondere in ländlichen Gebieten.
5. Infrastrukturentwicklung
Die Regierung investiert massiv in den Ausbau der Infrastruktur, darunter Straßen, Energieprojekte und Telekommunikation, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und die Handelsbeziehungen mit den Nachbarländern zu verbessern.